
eMail:
info@youngtimer-ig.com
Auf dieser Seite stellen wir ein
Modell des Maserati 222i Spyder 2.800 aus dem Produktionsjahr 1992 vor.
Mit dem Maserati 222i Spyder 2.800
erschien im Jahr 1989 eine überarbeitete Variante des seit 1983 produzierten
Maserati Biturbo Spyder.
Es handelt sich bei dem 222i um
eine Exportversion bei der, an Stelle der Zweiliterversion, ein Motor mit
2,8 Liter Hubraum verbaut wurde. Die Leistung beträgt mit der um 800
ccm gesteigerten Katalysator-Version nun 225 PS anstatt der bei der 2-Liter
üblichen 185 PS.
Technische Daten Karosserie: Spyder,
2-türig, Zweisitzer (2+2) Hubraum: 2.790 cc Motor: 6 Zylinder in 90° V-Stellung
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h; Maximale Leistung: 225 PS bei 5.500 U/min;
Drehmoment max.: 390 Nm bei 3.600 U/min, Länge: 4.065 mm Breite: 1.714 mm
Höhe: 1.310 mm Gewicht 1.345 kg Reifen vorn: 205/50 VR15 Reifen hinten: 225/50
VR15 Räder: Leichtmetallfelgen 7 x J 15
 |
Der Maserati Biturbo Spyder
entstammt den Produktionsstätten von Zagato.
Zwischen den Baujahren 1989
bis 1994 wurden 603 Fahrzeuge dieser Baureihe hergestellt.
|
 |
1989 mit 15"-Rädern
ausgestattet.
|
|
225 PS und 390
Nm bei 3.600 U/min. |
 |
 |
 |
 |
Links: Intereur aus grauem
Leder und Wurzelholz
Rechts: Auch die originale
Uhr ist an ihrem angestammten Platz
|
 |
Mitte: Promblemzone Hinterachse
Die beiden heiße Auspuffrohre
zu den Endtöpfen führen dicht an den Gummi-Faltenbälgen
der Gelenkwellen vorbei
|
|
|
|
|
|

|
Links: Problemzone
Kardanwelle
Die Auspuffanlage
führt parallel zum Antriebsstang durch den Tunnel an das Heck.
Die Folge von
Überhitzung kann ein defekter Simmering am Ausgang der Getriebebox
sein.
|
|

|

Infos zur Leder-Aufarbeitung
|

|
Bild
oben (vorher): Das Leder der Biturbos ist von weicher Qualität, aber
dadurch nicht besonders strapazierfähig.
Die Armlehnen neigen durch
Sonne und Armschweiß brüchig zu werden
|
|
Bild oben (nachher): Das
originale Leder kann mit Hilfe eines Leder-Pflegesets aufbereitet werden.
Die Leder-Pflegesets sind
z.B. über das Lederzentrum in Rosdorf (bei Göttingen) erhältlich..
Dabei werden oberflächliche
Risse mit Flüssigleder wieder geschlossen.
|
 |
Die beiden wassergekühlten
Turbolader des 222i drehen bis zu 150'000 U/min. und erzeugen dabei
einen Ladedruck von bis zu 0.8 bar.
Die nur 6,5 Kilogramm leichten
IHI/Borg Warner Turbocharger vom Typ RH B6 stammen aus dem Flugzeugbau
und wurde auch im Fiat 124 Turbo-Spider verbaut.
|
 |
Turbochager
Fiat 124 Turbo-Spider |
|
Turbocharger
Maserati 222i |