Ende der 90er Jahre wurde der Sammlermarkt erstmals mit Schuco-Spielzeug-Plagiaten überschwemmt. Dies führte zu einem enormen Preisverfall beim originalen Spielzeug. Auf Spielzeugauktionen fiel der Preis für originales Spielzeug um mehr als 50%.
Anfang 2000 machte der Trend - wertvolles Sammler-Spielzeug zu kopieren - auch vor den Space-Toys nicht Halt.
Bild 1.: Neutron Robot Man (Original: Japan 40er Jahre) Bild 2.: Lilliput Robot (Original: "Robot Liliput,", K.T. Japan 30er Jahre) Bild 3.: South Pole Explorer (Original: N.T. Nomura, Japan) Bild 4.: Space Man (Original: "Earth Man", ca. 1957, Nomura, Japan) Das Osaka Tin Toy Institute (Japan) legte den von der Firma Cragstan (USA) Anfang der 60er Jahre vertriebenen "Mr. Atomic" als Replika neu auf. Der von der Fima Yonezawa (Japan) produzierte Roboter wurde als Replika mit "Echtheitszertifikat" und nachgebildeter Originalverpackung von 1963 für knapp 1.000 DM verkauft.
Später wurden japanischen Spielzeugroboter kopiert, die in der Zeit während und nach dem 2. Weltkrieg produziert wurden. Es waren Roboter, wie der Atomic Robot Man, Lilliput Robot u.a..
Später 1997 erschienen zahlreiche Roboter-Plagiate von der Firma Masudaya, die im Rahmen von Jubiläumsausgaben als Nachbildungen aus Kunststoff verkauft wurden. So wurden die in den 50er Jahren produzierten "Gang of Five" über die Firma Rocket (USA) nach 50 Jahren wieder vertrieben. Target Robot, Maschine Man, Sonic Robot und Non-Stop Robot (auch als "Lavender Robot" bezeichnet) und Radicon Robot wurden von Masudaya (Japan) als kleine "Collectable Items" neu aufgelegt.
Der Einfluss der Plagiate auf den Preis von Sammlerspielzeug
Heute ist die Verarbeitungsqualtät der Plagiate "Made in China" fast kaum noch von den Originalen "Made in Japan zu unterscheiden. Es ist daher kaum verwunderlich, dass die Verunsicherung der Sammler durch den Handel mit Plagiate auch einen negativen Einfluss auf den Preisspiegel der Sammelobjekte mit sich brachte. Die Sammler der jungen Generation sind sich oftmals nicht mehr wirklich sicher, ob ihnen ein Original, ein Plagiat oder ein mit Ersatzteilen eines Plagiates in Stand gesetztes Original angeboten wird. Dies führte schlussendlich zum Preisverfall dieser Blechspielzeuge.
Bild 5.: Astronaut Robot Bild 6.: Space Trooper (Original: "X-27 Explorer", Yonezawa, Japa) Bild 7.: Atomic Robot Man
(Original: "Atomic Man", Japan Ende 40er Jahre)Bild 8.: Planet Robot (Original: ca. 1958, Yoshia, Japan)
Bild 9.: Space Captain, Tin Tom Toys, Japan? (Original: ca. 1956, Naito Shoten) Bild 10: Space Captain, Tin Tom Toys, China, (Original ca. 1956, Naito Shoten) Bild 11.: Tunder Robot, Tin Tom Toys (Original: ca. 1957, Asakusa Toys, Japan) Bild 12: Lilliput Robot, Atomic Robot Man und Neutron Robot Man, Schilling (Originale: Made in Japan 40er Jahre) Weitere Infos erhalten Sie unter:
Toy Repairs,
Alexander Repczuk,
Johannes-Letzner-Strasse 24,
D-37154 Northeim,
Tel. 05551 91 41 341Anzahl der Besuche
![]()